Frequently Asked Questions
Der Verdienst richtet sich nach dem Kollektivvertrag.
- 1. Lehrjahr: 967,42,-
- 2. Lehrjahr: 1.126,23,-
- 3. Lehrjahr: 1.464,10,-
- 4. Lehrjahr: 1.958,19,-
Danach kann laut Gehaltskompass des AMS das Gehalt auf 2.560,- bis 2.970,- steigen.
Stand: 01. Jänner 2025
Die Mindestlehrzeit liegt bei drei Jahren. Je nach Ausbildungsweg, kann die Ausbildung bis zu vier Jahre dauern.
- Installations- und GebäudetechnikerIn
- Hauptmodul Gas- und Sanitärtechniker
- Hauptmodul Heizungstechnik
- Hauptmodul Lüftungstechnik
- Spezialmodul Badgestaltung
- Spezialmodul Ökoenergietechnik
- Spezialmodul Steuer- und Regeltechnik
- Spezialmodul Haustechnikplanung
- KonstrukteurIn- Installations- und Gebäudetechnik
Das neue Lehre mit Matura Modell wurde von den beiden Bildungsinstituten BFI Tirol und WIFI Tirol entwickelt. Dadurch profitierst du von der langjährigen Erfahrung beider Anbieter. Hier gehts zu weiteren Informationen
Neben der Ausbildung im Betrieb und in der HTL, gibt es noch die Ausbildung im Kolleg. Hier kannst Du nach der Matura, Lehre oder Meisterprüfung eine sechs semestrige Ausbildung zum „Installations- und Gebäudetechniker“ an der HTL Jenbach absolvieren. Details dazu findest Du unter Berufe.
Du möchtest den Lehrberuf „Installations- und Gebäudetechnik“ erlernen und Dich dafür optimal vorbereiten? Dann hast Du die Möglichkeit am Wifi Tirol am 2. Bildungsweg Dich optimal vorzubereiten. Du wirst in den den dafür notwendigen Fachgebieten optimal ausgebildet. Details findest Du unter Berufe oder direkt im Wifi Tirol.